Nachdem zu
Bundesligazeiten noch ca. 38.000 Zuschauer Platz im Braunschweiger Stadion an der Hamburger Strasse
hatten, wurde zunächst an die alte Holztribüne eine weitere Sitztribüne
angebaut, um mehr Sitzmöglichkeiten anbieten zu können. Immer häufiger war die
Durchsage zu hören : "Bitte rücken Sie noch etwas auf, es stehen noch Zehntausende
vor den Toren", denn die optimalen Plätze mit bester Sicht hatte man
nur in
den oberen Rängen der Süd- und Nordkurve und der Gegengeraden.
Mit dem Neubau der Hauttribüne (Westtribüne - unterteilt in die Blöcke 1-4)
wurden 5.000 überdachte Sitzplätze geschaffen, im mittleren Bereich befinden
sich Logenplätze mit direktem Zugang zum VIP-Raum.
In einem weiteren Bauabschnitt wurde die Gegengerade (heutige Osttribüne)
überdacht und zur Hälfte zu Sitzplätzen umgestaltet, allerdings mit dem
Nachteil, dass es bei Unmutsäusserungen auf den Stehrängen im oberen Bereich
schon einmal eine Bierdusche für die Sitzplatzbesucher gab. Als Osttribüne
ist die Gegengerade jetzt eine reine Sitztribüne. Günstige Familienkarten
erlauben den Zutritt zu guten Sitzplätzen für den Fan von Morgen und schonen den
Geldbeutel.
Heute
bietet das Stadion Platz für 23.500 Zuschauer. Durch die Überdachung der
Südkurve (Eintrachtfans stehen in den Blöcken 8 und 9) können fast alle Fans auch bei schlechtem Wetter trocken ein
Spiel der Braunschweiger Eintracht verfolgen und es herrscht eine tolle Atmosphäre.

Das Eintrachtstadion
Hauttribüne
: 5.000 überdachte Sitzplätze (mit VIP-Bereich
und Pressetribüne)
Südkurve : 10.000 überdachte Stehplätze (hier stehen
die Eintrachtfans)
Gegengerade : 5.000 überdachte Sitzplätze
Nordkurve : 3.500 Stehplätze (Gästekurve)

Die
Nordkurve mit Videowand
Die
Nordkurve (Gästekurve) ist nicht überdacht, damit die Gästefans nicht erst
nach Spielschluss im Regen stehen...
Achtung : der Zugang zum Gästeblock
erfolgt ausschliesslich über den Sondereingang Hamburger Strasse!

Das Eintracht Stadion wird
derzeit umgebaut - die Nordkurve wird neu errichtet als gemischte Sitz- und
Stehtribüne. Gleichzeitig wird der Kabinentrakt saniert, sodass die Mannschaften
bis zur Fertigstellung der Umbauarbeiten über den Block 14 einlaufen.
Anfahrt :
Autobahn A2 (von Hannover oder Berlin kommend) bis zum Autobahnkreuz
BS-Nord, Wechsel auf die A 391, erste Abfahrt rechts Hamburger Str. Richtung
Innenstadt. Das Eintrachtstadion liegt auf der linken Seite nach ca. 2 km.
Autobahn A7 Frankfurt/Kassel auf Autobahn A 391 (Salzgitter/Harz),Wechsel auf A 392 bis zum Endpunkt
Hamburger Strasse (Achtung oft Rückstau !), an der Ampel links abbiegen. Das Stadion liegt
rechts nach
ca. 1 km.
Parken :
Schützenplatz/Eishalle Hamburger Strasse (stadteinwärts
rechts) oder direkt am Stadion an
der Shell-Tankstelle (gegen Gebühr).
Öffentliche Verkehrsmittel :
Die Strassenbahnen vom Hauptbahnhof und der Innenstadt kommend fahren zum
Stadion bis zum Haupteingang Hamburger Strasse bzw. Gästeeingang
Nordkurve.
(Beschilderung Rühme bzw. Stadion.)
Die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ist 2 Stunden vor und nach dem
Spiel im Preis der Eintrittskarte
enthalten, daher Vorverkauf nutzen !

Blockaufteilung


zurück zur Fanseite
©AGENTUR SCHUMACHER 2001